Hans-Jürgen Salier
Ines Schwamm
Mitarbeit:
Günter Stammberger, Pfarrer i. R.
(Mitglied des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins)
Kirchengeschichte
Landkreis Hildburghausen
Zeitleiste
Homepages
www.dunkelgraefinhbn.de und www.schildburghausen.de
INHALT
Frühmittelalter (bis 11. Jahrhundert)
Hohes Mittelalter (11. Jahrhundert bis hennebergische Teilung 1274)
Spätmittelalter (1284 bis 1480)
Frühe Neuzeit mit Reformation, Religionsfrieden (bis 1580)
Dreißigjähriger Krieg und zeitliches Umfeld (ab ca. 1580)
Kleinstaaterei und ernestinische Fürstentümer (ab 1660)
S.-Hildburghausen und Gebiete S.-Meiningen, S.-Coburg bzw.
S.-Coburg-Saalfeld
und ehemalige hennebergische Gebiete um Schleusingen
Wiener Kongress bis Reichsgründung (1815 – 1871)
Deutsches Kaiserreich (1871 – 1918)
Herzogtum Sachsen-Meiningen
Weimarer Republik (1919 – 1933)
Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg (1933 – 1945)
US-Amerikanische Besetzung/Sowjetische Besatzungszone (1945 – 1949)
Deutsche Demokratische Republik (1949 – 1990)
Deutschland (seit 1990 bis zur Gegenwart)
Geistliche
Verwendete Literatur und Internet

Aus: Die Kirchen im Landkreis Hildburghausen, 2006
Kirchen des Landkreises Hildburghausen
Stadt/Ort
Kirche und Patrozinium
Adelhausen
Kirche „St. Marien“
Bad Colberg
Kirche „St. Katharina“
Beinerstadt
„Gustav-Adolf-Gedächtnis-Kirche“
Bürden
Kirche „St. Katharina“
Dingsleben
Kirche „St. Nicolaus und St. Margarete“
Ebenhards
Kirche „St. Marien“
Ehrenberg
Ruine der Wallfahrtskirche „St. Ottilien“
Eicha
Kirche „St. Antonius“
• Stadtkirche
Stadtkirche „Zur Heiligen Dreifaltigkeit“
• Gottesackerkirche
Ruine der alten Friedhofskapelle – „Gottesackerkirche St. Salvator“
• Katholische Kirche
Katholische Kirche „St. Elisabeth“
• Kapelle im kath. Pfarrhaus
Katholische Kapelle „St. Elisabeth“ im Pfarrhaus
Eishausen
Kirche „St. Marien“
Fehrenbach
Kirchgemeindehaus
Gellershausen
Kirche „St. Cyriakus“
Gerhardtsgereuth
Kirche „St. Peter und Paul“
Gießübel
Kirche „Zur Heiligen Dreifaltigkeit“
Gleichamberg
Kirche “St. Nikolaus“ oder „St. Alban“olumn #2
Gleicherwiesen
Kirche „St. Nikolaus“
Grub
Kirche „Zur Ehre Gottes“
Haina
Kirche „St. Johannes der Täufer“
Harras
Kirche „St. Jakobus“
Häselrieth
Kirche „St. Wigbert“
• Stadtkirche
Kirche „Zu Unserer Lieben Frauen“ („St. Marien“)
• Gottesackerkirche
Gottesackerkirche „St. Leonhard“
• Veste Heldburg
ehemalige Burgkapelle, Schlosskirche
• Katholische Kapelle
Katholische Kapelle „Heiliger Geist“ im Pfarrhaus Heldburg
Hellingen
Kirche „St. Michael“
Heßberg
Kirche „St. Aegidius“
Heubach
Kirche „St. Wolfgang“
• Christuskirche
Stadtkirche „Christuskirche“
• Apostelkirche
„Apostelkirche“
• Freikirche
Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Kirche der Baptisten)
• Friedhofskapelle
Friedhofskapelle
• Katholische Kirche
Katholische Kirche „St. Leopold“
• Kath. Kapelle Altenheim
kath. Kapelle „St. Laurentius“ im Alten- und Pflegeheim
Hindfeld
„Dreifaltigkeitskirche“
Hirschendorf
Kirche „St. Lorenz“
Holzhausen
(ehemalige Pfarr-)Kirche „St. Wolfgang und St. Jakobus“
Käßlitz
Kirche „St. Nikolaus“ oder auch „Zur Ruhe Gottes“
Leimrieth
„St. Valentin“ und im Volksmund auch „Lutherkirchlein“ genannt
Lindenau
Kirche „St. Matthäus“
Marisfeld
„St. Mauritius“
• Masserberg
„Bergkirche“
• Kapelle Kurklinik
Kapelle in der Kurklinik der „Professor-Volhard-Klinik“
Mendhausen
Kirche „St. Urbanus“
Milz
Kirche „St.-Maria-Magdalena“
Oberrod
Kapelle „St. Wolfgang“
Pfersdorf
Kirche „St. Nikolaus“
Poppenhausen
Kirche „St. Marien“
Rieth
Kirche „Allerheiligen“
• Stifts- und Stadtkirche
ehem. Stifts- und heutige Stadtkirche „St. Marien und St. Johannis“
• Friedhofskirche
Kirche auf dem Friedhof
• Katholische Kirche
Katholische Pfarrkirche „Heilig Kreuz“
Schirnrod
Kirchgemeindehaus
• Stadtkirche
Kirche „St. Johannes der Täufer“
• Kreuzkirche
„Kreuzkirche“
• Katholische Kirche
Katholische Kirche „Mariä Himmelfahrt“
Schleusingerneundorf
Beetsaal
Schmeheim
Kirche „St. Nikolaus“
Schnett
Kirche „St. Oswald“
Schönbrunn
Kirche „St. Jakobus“
Schweickershausen
„Michaelskirche“
Simmershausen
Kirche „St. Marien“
St. Bernhard
Martinskirche
St. Kilian Kirche
Kirche „St. Kilian“
Stelzen
Kirche „St. Marien“
Stressenhausen
Kirche „St. Bartholomäus“
Streufdorf
Kirche „St. Marien“
Sülzdorf
Kirche „Zum Kripplein Jesu“
• Stadtkirche
Stadtkirche „St. Bartholomäus“
• Friedhofskirche
Friedhofskirche „Johanniskirche“
• Steinerner Berg
Kapelle „Steinerne Kirche“
Kloster Trostadt
Klosterruine und Ruine der einstigen Klosterkirche mit dem Doppelpatronat „St. Johannes der Evangelist“ und „St. Johannes der Täufer“
• Friedhofskirche
Kirche „St. Andreas“
• Stadtkirche
Stadtkirche „St. Bartholomäus“
• Hauptkirche
Kirche „St. Trinitatis“
• Friedenskirche
Kirche „St. Veit“ – „Friedenskirche“ – Friedhofskirche
Kloster Veßra
die Kapellen und Kirchen
C
Ruine der Klosterkirche „Zu unserer lieben Frauen“
Die Südkapelle „St. Marien“
Die Nordkapelle oder „Henneberger Kapelle“
Die Torkirche „St. Erhard“
Die „Totenhofkapelle“ aus Breitungen
Wachenbrunn
Kirche „St. Johannis“
Waffenrod
„Christuskirche“
Weitersroda
Dorfgottesstube
Westenfeld
Kirche „Zur Krippe Christi“
Westhausen
Kirche „St. Kilian“
Wiedersbach
Kirche „St. Johannes der Täufer“ und „St. Blasius“
Zeilfeld
Kirche „St. Oswald“
Neue Kommentare