Türkiye'deki bahis şirketi Mostbet, spor bahisleri ve online casinolar dünyasında en güvenilir ortağınız olacak. Dünyanın her yerinden oyuncular rahat atmosferden, yüksek oranlardan, çeşitli bonus ve promosyonlardan, bedava bahislerden, bedava çevirmelerden ve hızlı para çekme işlemlerinden memnunlar. Mostbet'in mobil app indirin, daha fazlasını kazanın!

Verwendete Literatur und Internet

(Auswahl)

Albert, Reinhold: Chronik von Westhausen mit seinem Ortsteil Haubinda. – Gemeinde Westhausen (Hg.) und Verlag Frankenschwelle KG, Hildburghausen, 2001

Albert, Reinhold: Chronik Lindenau mit Friedrichshall. – Stadt Bad Colberg-Heldburg (Hg.) und Verlag Frankenschwelle KG, Hildburghausen, 2002

Axmann, Rainer: Aus der Geschichte der Stadt Ummerstadt und ihrer Kirchen. – Evang.-Luth. Kirchengemeinde Ummerstadt, 1998

Badstübner, Ernst: Stiftskirche zu Römhild. Schnell, Kunstführer Nr. 1912. – Verlag Schnell & Steiner GmbH, München und Zürich und Verlags-Anstalt Union Berlin GmbH, 1991

Barth, Karl: Die protestantische Theologie des 19. Jahrhunderts. – Zürich, 1947

Bergner, Heinrich: Die Glocken des Herzogtums Sachsen Meiningen. ScSMGLK, Heft 33. – Hildburghausen, 1899

Bergner, Heinrich: Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen Herzogtum Anhalt für die Kreise Ziegenrück und Schleusingen. – Halle, 1901

Brückner, Georg: Landeskunde des Herzogthums Meiningen. 2 Bände. – Meiningen, 1851 und 1853

Erben, Patricia: Die katholische Pfarrgemeinde St. Leopold und die Geschichte ihres Gotteshauses. – Reihe „Schriften zur Geschichte Südthüringens“, Bd. 3. – Verlag Frankenschwelle KG, Hildburghausen, und Katholische Kirchengemeinde, Hildburghausen, 1998

Fischer, M. L. M.: Die Christuskirche in Hildburghausen 1785 – 1935. – F. W. Gadow & Sohn GmbH Verlag, Hildburghausen, 1935

Fritze, Eduard: Die Veste Heldburg. – Verlag Gustav Fischer, Jena, 1903 und Reprint Verlag Frankenschwelle Hans J. Salier, Hildburghausen, 1990

Güth, Johann Sebastian: Poligraphia Meiningensis. Das ist Gründliche Beschreibung der Uhr-alten Stadt Meiningen. – Gotha, 1676 und Reprint Börner PR, Meiningen, 1994

Hellingen. Gemeindekirchenrat (Hg.): Zur Erinnerung an das zweihundertjährige Jubiläum der Kirche zu Hellingen. – Hellingen, Juli 1993

Hertel, Victor: Geschichte des Kirchenliedes in der S. Meiningischen Landeskirche. 2. Teil. Die Kirchenlieddichter. In: Schriften des Vereins für Sachsen-Meiningische Geschichte u. Landeskunde. 49. Heft. – Hildburghausen, 1904

Hildebrandt, Heinrich und Klaus Kellermann: Kirchen im Thüringer Wald. Ein Heimatbuch für die Kirchengemeinden um Schleusingen, Suhl und Zella-Mehlis. – Evangelische Verlagsanstalt, Berlin, 1975 (1. Aufl.) [u. a. mit den Kirchen in Kloster Veßra, Waldau, Oberrod, Langenbach, Steinbach, Wiedersbach, Gerhardtsgereuth, St. Kilian, Erlau, Breitenbach, Hirschbach, Altendambach, Bischofrod, Eichenberg, Grub]

Hinske, Petra (Redaktion): 50 Jahre Kreisstelle für Diakonie in der Superintendentur Eisfeld – Hildburghausen 1946 – 1996. – Diakonisches Werk der Evang.-Luth. Kirche in Thüringen e.V., Kreisdiakoniestelle Hildburghausen – Eisfeld, 1996

Hönn, Georg Paul: Sachsen-Coburgische Historia in zweyen Büchern. 2 Bde. – Frankfurt, 1700; Neustadt/A. (Reprint), 1986

Human, Rudolf Armin: Chronik der Stadt Hildburghausen, der Diözese und des Herzogtums. – Kesselring’sche Hofbuchhandlung, Hildburghausen, 1886. – Reprint. Herausgeber: Hans-Jürgen Salier. – Hildburghausen, Verlag Frankenschwelle KG, 1999

Human, Rudolf Armin: Schriften des Vereins für Sachsen-Meiningische Geschichte und Landeskunde, Heft 72, 1915

Jonscher, Reinhard und Willy Schilling: Kleine thüringische Geschichte. Vom Thüringer Reich bis 1990. – Jenzig-Verlag Gabriele Köhler, Jena, 4., überarbeitete Auflage, 2005

Kaiser, Peter: Der Pläneschmied. Das außergewöhnliche Leben des Verlegers Carl Joseph Meyer. – Salier Verlag, Leipzig und Hildburghausen, 2007

Katholische Kirchengemeinde St. Leopold Hildburghausen (Autoren: Stubenitzky, Franz-Xaver; Patricia Erben; Annaliese Barfuß; Gabriele Schmiedl): Festschrift zum Jubiläum der katholischen Kirchengemeinde St. Leopold Hildburghausen 1898 – 1998. – Katholische Kirchengemeinde „St. Leopold“ und Verlag Frankenschwelle KG, Hildburghausen, 1998

Marisfeld: 796 – 1996. 1200 Jahre Marisfeld. – Gemeinde Marisfeld in Zusammenarbeit mit Verlag Frankenschwelle KG Hildburghausen, 1996

Moczarski, Heidi und Hans-Jürgen Salier: Kleine Landkreis-Chronik Hildburghausen. – Landratsamt und Verlag Frankenschwelle KG, Hildburghausen, 1997

Neubert, Joachim; Günter Stammberger, Martin Hoffmann und Bernhard Großmann (Fotos): Die Kirchen im Landkreis Hildburghausen […] nichts anderes als Gottes Haus … die Pforte des Himmels … – Verlag Frankenschwelle KG, Hildburghausen, 2005

Rösel, Andreas, Karl-Heinz Roß, Torsten Sterzik und Hanspeter Wulff-Woesten: Die Orgel der Christuskirche Hildburghausen. Festschrift zur Wiedereinweihung. Reihe „Schriften zur Geschichte Südthüringens“, Bd. 5. – Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Hildburghausen/Verlag Frankenschwelle Hildburghausen KG, 2001

Salier, Bastian: Freimaurer in Hildburghausen – Personen . Fakten . Hintergründe. – Hildburghausen, Verlag Frankenschwelle KG, Hildburghausen, 2005

Salier, Bastian: Freimaurer in Hildburghausen. Die Geschichte der Loge Karl zum Rautenkranz. – Personen . Fakten . Hintergründe. – Salier Verlag Leipzig und Hildburghausen, 2015

Salier, Hans-Jürgen: Chronik der Stadt Hildburghausen. Reihe zur Geschichte der Stadt Hildburghausen, Bd. 3. – Verlag Frankenschwelle KG, Hildburghausen, 1999

Salier, Hans-Jürgen und Heidi Moczarski: Große Landkreis-Chronik Hildburghausen. Unveröffentlichtes Manuskript

Scheller, Rainer: Reformer – Schulmeister – Nachbar. J. C. Knopf (21. Januar 1790 – 9. Februar 1859). Das Leben im Grabfeld in den Jahren 1814/1817 nach den Tagebüchern und weiteren Quellen – ein Beitrag zur Geschichte der Lebensweise und des Alltags in Deutschland. Sonderveröffentlichungen des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins, Bd. 24. – Salier Verlag, Leipzig und Hildburghausen, 2007

Schwamm, Werner: Friedhöfe in Hildburghausen. Stätten der Besinnung und des Gedenkens. – Verlag Frankenschwelle KG und Stadtverwaltung Hildburghausen, 2005

Stammberger, Günter: Erinnerungen an Heldburgs „Großen Sohn“, den Theologen Johann Gerhard (1582 – 1637). Eine Nachlese zur 1175-Jahrfeier der Stadt Heldburg im Sommer 2012 und zugleich an Johann Gerhards 430. Geburts- und 375. Todestag desselben Jahres. – Hildburghausen, Eigenverlag, 2012

Wendehorst, Alfred und Stefan Benz: Verzeichnis der Säkularkanonikerstifte der Reichskirche. – Schriften des Zentralinstituts für Fränkische Landeskunde und Allgemeine Regionalforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg 35 – Neustadt an der Aisch, 1997

Winkelmann, Bernd: Friedliche Revolution 1989/90. Das Wirken christlicher Basisgruppen. Ein Erfahrungsbericht aus dem ehemaligen Bezirk Suhl. Mit einem Vorwort von Heino Falcke. – Salier Verlag, Leipzig und Hildburghausen, 2009

Witter, Eckhard:
Das Achtläuten – Sagen aus dem Hildburghäuser Land.
– Fuhrmann Spörlein – Sagen aus dem Grabfeld und dem fränkischen Hügelland
– Die Ottermahlzeit – Sagen aus dem oberen Waldgebiet.
– Das Schulmännle – Sagen aus Eisfeld und Umgebung.
Verlag Frankenschwelle Hans J. Salier, Hildburghausen

Wölfing, Günther: Themar und die Osterburg. Stadt, Burg, Zent und Amt im Mittelalter. Bd. 1: Grenzen und natürliche Verhältnisse – Das Frühmittelalter (bis ca. 1050) – Veröffentlichungen des Hennebergischen Museums Kloster Veßra Nr. 8/Sonderveröffentlichung des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins Nr. 9 und Verlag Frankenschwelle KG, Hildburghausen, 1996

Wulff-Woesten, Hanspeter: Große Zeit in kleiner Stadt – Geschichte und Geschichten um die Christuskirche Hildburghausen. – Verlag Frankenschwelle Hans J. Salier, Hildburghausen, 1993

Wulff-Woesten, Hanspeter: Bedeutende Protestanten in Hildburghausen. Ein Beitrag zum Jubiläum „675 Jahre Stadt Hildburghausen“ (1324 – 1999). Reihe „Schriften zur Geschichte Südthüringens, Bd. 4. – Evangelisch-Lutherische Kirch0gemeinde Hildburghausen/Verlag Frankenschwelle KG, Hildburghausen, 1999

Wulff-Woesten, Hanspeter: Wirken so lange es Tag ist! Ludwig Nonne. Leben und Werk des „Pestalozzi Thüringens“ – Sonderveröffentlichungen des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins, Bd. 25. – Salier Verlag, Leipzig und Hildburghausen, 2008

Zeitel, Karl: Die Reformation im Henneberger Land. Von den Anfängen bis zur Annahme der Augsburgischen Konfession durch Wilhelm von Henneberg nach zeitgenössischen Zeugnissen. Sonderveröffentlichung des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins, Nr. 5. – Verlag Frankenschwelle Hans J. Salier, Hildburghausen, 1994

Internet

https://www.caritas-cte.de/hildburghausen/geschichte.php

http://www.efg-hildburghausen.de/wir1.htm

http://klosterdatenbank.germania-sacra.de/gsn/1068 (abgerufen: 03.01.2016).

www.landkreis-hildburghausen.de