Türkiye'deki bahis şirketi Mostbet, spor bahisleri ve online casinolar dünyasında en güvenilir ortağınız olacak. Dünyanın her yerinden oyuncular rahat atmosferden, yüksek oranlardan, çeşitli bonus ve promosyonlardan, bedava bahislerden, bedava çevirmelerden ve hızlı para çekme işlemlerinden memnunlar. Mostbet'in mobil app indirin, daha fazlasını kazanın!

Standorte alter Gebäude

An unsere Leser!

Gerne nehmen wir Ihre Korrekturen, Änderungsvorschläge oder Ergänzungen entgegen.

Wir danken Ihnen sehr herzlich!

Standorte alter Gebäude bzw. Gebäudeensembles,

Straßennamen usw. in Hildburghausen –

ihre heutige Bezeichnung und Nutzung

 

Standorte von Gebäuden
bzw. Gebäudeensembles
Ehemaliges Haus- oder volkstümliche Bezeichnung
heutige Bezeichnung, Nutzung  
Alte Farbe Untere Braugasse 18 – Gaststätte Thüringer Hof
Alter Bauhof Seminarstraße 2 – Gelände der 2. Staatlichen Regelschule  „Joliot-Curie“
Altes Technikum Obere Marktstraße 44
Aufbauschule 2. Staatliche Regelschule „Joliot-Curie“
Bämle s. Gasthaus Zum Grünen Baum
Bechmannsches Haus Teil der heutigen Altstadt-Passage
Bibliographisches Institut Obere Marktstraße 44
Brunnquellsches Haus Obere Marktstraße 44
Bürgerschule Obere Marktstraße 46, seit 1998 Bürgerschul-Palais
Curieschule (s. Joliot-Curie-Schule)
Druckerei
Nonnes Erben
ehemals Geschwister-Scholl-Straße 26
(2008 abgebrannt, heute Parkplatz Untere Allee)
Druckhaus Offizin GmbH/Verlag Frankenschwelle KG
Druckerei
Thüringer Wald
Geschwister-Scholl-Straße 26 –
Druckhaus Offizin GmbH/Verlag Frankenschwelle KG
(2008 abgebrannt, heute Parkplatz Untere Allee)
Dunkelgräfin-Haus Schleusinger Straße 1
Dunkelgräfin-Apotheke Schleusinger Straße 1
Erbprinzenpalais Obere Marktstraße 44
Ernst-Thälmann-Schule Waldstraße 11            Staatliche Regelschule I Dr. Carl Ludwig Nonne und Staatliche Grundschule I
Erweiterte Oberschule
„Geschwister Scholl“
Gymnasium Georgianum
Geschwister-Scholl-Straße
Fronveste Geschwister-Scholl-Straße 17
Zur DDR-Zeit Kreisdienststelle des Ministeriums für Staatssicherheit nach 1990 zeitweise Katasteramt, z. Z.: leerstehend
Fritz-Hille-Brücke   Werra-Brücke in der heutigen Friedrich-Rückert-Straße, 1933 benannt nach dem Studienrat und Landtagspräsidenten Fritz Hille, NSDAP
Gasthaus Zum Englischen Hof Markt 16 – (Süd-Ost-Ecke des Marktplatzes, s. auch Gasthaus Zur Dunkelgräfin)
Gasthaus Zum Grünen Baum abgerissen, Teil des sog. Polizeiparkplatzes
Gasthaus Zur Dunkelgräfin (ab 1941 Gasthaus Zum Englischen Hof)
Glashütte Häselrieth
Heldburger Bahnhof Auf dem Gelände des Bahnhofs Hildburghausen
Bahnhof für die Schmalspurbahn Hildburghausen – Heldburg –  Lindenau/Friedrichshall (1888 – 1946)
Hieronymische Häuser Johann-Sebastian-Bach-Straße 13/15 – (s. Logenhaus, ehemalige Stadt- und Kreisbibliothek „Joseph Meyer“)
Hofkirche im Schloss, Schließung am 28.02.1847
Hoheitshaus Puschkinplatz 2
Hugenottenkirche katholische Kirche St. Leopold
Joliot-Curie-Schule Seminarstraße 2 – Staatliche Regelschule II (ab 1998)
(ehem. Aufbauschule, Konsum-Berufsschule ab 1956 Joliot-Curie-Schule bis 1998 Haus 2 Gymnasium Georgianum
Joseph-Meyer-Oberschule Obere Marktstraße 44
Kaisersaal Puschkinplatz 6 – seit 1995 Standort der Arbeitsagentur
Kavaliershaus Markt 2, bis 1998 Landratsamt
Korbkunst Marienstraße (abgerissen)
Kreiskulturhaus „Freundschaft“ Puschkinplatz 6, 1994 abgerissen, seit 1995 Arbeitsagentur
Landratsamt (bis 1998) Markt 2, bis 1998 Landratsamt
Landschaftshaus Johann-Sebastian-Bach-Straße 6 (ehemalige Druckerei Gadow & Sohn) heute: Gebäude des „Caritas-Alten- und Pflegeheims St. Laurentius“
Logenhaus Johann-Sebastian-Bach-Straße 13/15 Stadt- und Kreisbibliothek „Joseph Meyer“ (heute: leerstehend)
Lorelei s. Sächsischer Hof
Makarenko-Schule Waldstraße 11 a
bis 1998 Teilstandort der Förderschule
heute: Grundschule Astrid Lindgren
Malzhaus Häfenmarkt/Untere Allee
heute: Verwaltungsgebäude der Stadt
Meierei (Alte) Wohnanlage Weitersrodaer Straße
Bis Verlagerung nach Themar, zeitweise Standort  Hildburghäuser Entsorgungsdienst
Minister- und Gesandtenhaus Schleusinger Straße 12
ehemaliges Schülerheim der Erweiterten Oberschule
(seit Ende Schuljahr 1995/96 geschlossen)
Neues Seminar Seminarstraße 2
2. Staatliche Regelschule „Joliot-Curie“
Neues Technikum Helenenstraße 1
Neustädter Apotheke Schleusinger Straße 6
Apotheke
SPOWA (Sportwaren)
Zweigstelle Kreissparkasse Hildburghausen (zeitweise)
Neustädter Kirche Apostelkirche (Name seit 1921)
Nordeuma
(Norddeutsche Maschinenfabrik)
Dammstraße
späteres Gelände Schrauben- und Normteilewerk
Oberschule Geschwister-Scholl-Straße 15 Gymnasium Georgianum
Orangerie Clara-Zetkin-Straße 3, heute: Stadtverwaltung
Palais der Herzogin Paul Puschkinplatz 2
Pusch’sches Haus   Schleusinger Straße 1
(s. Radefeldsches Haus)
Radefeldsches Haus Schleusinger Straße 1
Rat des Kreises Markt 2, bis 1998 Landratsamt
Rat Vogelsches Haus  Schleusinger Straße 1
Friedrich-Rückert-Straße – 1912 abgerissen, Standort Parkplatz Hauptstelle Kreissparkasse/  Raiffeisen Baustoffmarkt
 Regierungsgebäude  Markt 2
Landratsamt bis 1998
 Reichsbrücke  Werrabrücke in der Friedrich-Rückert-Straße, keine offizielle Benennung – nach dem Töpfermeister Reich benannt
Reinhold-Huhn-Oberschule  Reinhold-Huhn-Straße 26 – bis 1997 Staatliche Regelschule III
1997/98 Teilstandort Staatliche Regelschule II
ab 1998 Staatliches regionales Förderzentrum
Ritterakademie Landschaftshaus später Druckerei Gadow & Sohn
heute: Gebäude des „Caritas-Alten- und Pflegeheims  „St. Laurentius“
Sachsenburg Clara-Zetkin-Straße 3
heute: Stadtverwaltung
Sächsisches Haus Goetheplatz 1
heute: Farben-Bauer
Sächsischer Hof Friedrich-Rückert- straße/Bahnhofstraße zur DDR-Zeit auch Lehrlingswohnheim der TEWA
Teilstandort Rat des Kreises, Wehrkreiskommando
bis 1998 zum Landratsamt gehörend
Schülerheim Schleusinger Straße 12
(ehemaliges Seminargebäude)
nach Schuljahr 1995/96 geschlossen
SED-Kreisleitung Friedrich-Rückert-Straße 14 – 18
nach 1933 NSDAP-Kreisleitung
seit 27.11.1998 Hauptstelle Kreissparkasse
Seminargebäude Schleusinger Straße 12
Stadtkirche Christuskirche (Name seit 1921)
Stadtsäle Puschkinplatz 6 – Kaisersaal
(1994 abgerissen)
seit 1995 Standort der Arbeitsagentur
Stasi-Kreisdienststelle Geschwister-Scholl-Straße 17 ehemalige Fronveste
heute: leerstehend
Steinernes Haus Markt 2
bis 1998 Landratsamt
Tischbeinhaus Schleusinger Straße 1
Viehhalle ehemalige Reithalle der Residenz
Heute: südlicher Teil der Schlosspark-Passage
Volkshaus s. Schützenhof
Waisenhaus Schleusinger Straße 17
Wabnitzhalle ehemalige Turnhalle in der D.-Dr.-Moritz-Mitzenheim-Straße (Seit Ende der 50er Jahre wird die Halle im Volksmund nach dem dort wohnenden Sportlehrer der einstigen Zentralschule bzw. Joseph-Meyer-Schule [Obere Marktstraße 44], Otto Wabnitz, bezeichnet).
Waisenhauskirche Neustädter Kirche
Apostelkirche (Name seit 1921)
Wienbeckhaus Schleusinger Straße 1

 

Straßennamen

(s. auch Kapitel Straßennamen der Stadt Hildburghausen)

Adolf-Hitler-Platz Goetheplatz
Adolf-Hitler-Straße Obere Allee
Afanasi-Lapschow-Straße Am Poststück
Allee (einst Fußweg auf dem ehemaligen Stadtgraben vom heutigen Goethe- bis Puschkinplatz)
Am Kreuz Walkmühlenweg
Am Münzrangen (Teil der) Clara-Zetkin-Straße
Am Steinweg Eisfelder Straße (Teil zwischen Goetheplatz und Winzergasse)
An der Feldkirche (Teil der) Wiedersbacher Straße
Auf dem Baumgarten – Oberer Kapellenstieg, oberer Teil der Eisfelder Straße
Auf der Kapelle Oberer Kapellenstieg
Bergerscher Privatweg Friedensstraße
Bernhardstraße Friedrich-Rückert-Straße
Bismarckstraße Schleusinger Straße
Charlottenstraße Clara-Zetkin-Straße
Danziger Weg Finkenweg
Darr-Gasse Teil des Häfenmarkts
Dorfstraße Leimriether Dorfstraße (Leimrieth)
Dorfstraße Am Dambach (Neuendambach)
Eisfelder Landstraße Eisfelder Straße
Friedenspark Schlosspark
Friedrichstraße Dr.-Wilhelm-Külz-Straße
(ehemals von Katholischer Kirche bis Puschkinplatz)
Gartenstraße (in Hildburghausen wird die Straße nach der               Gemeindegebietsreform der Gerbergasse zugeordnet)
Georgental Kanonenweg
Georgstraße D.-Dr.-Moritz-Mitzenheim-Straße und Geschwister-Scholl-Straße
Goldene Löwenstraße unterer Teil der Weitersrodaer Straße
Gries Pfersdorfer Gries (Pfersdorf)
Hafengasse Teil des Häfenmarkts
Hasenweg Friedensweg
Hauptstraße Leimriether Hauptstraße (Leimrieth)
Hauptstraße Pfersdorfer Hauptstraße (Pfersdorf)
Heimstättenweg Rudolf-Breitscheid-Straße
Heßberger Straße Zur Karolinenburg (Birkenfeld)
Hindenburgplatz Puschkinplatz
Hirschplatz Puschkinplatz
Horst-Wessel-Straße Max-Michaelis-Straße
In der Neustadt (Teil der) Schleusinger Straße
Irrgarten Schlosspark
Jörgental Kanonenweg
Karl-Marx-Straße (Obere, Untere) Marktstraße
Kirchgasse Johann-Sebastian-Bach-Straße
Leipziger Straße Weitersrodaer Straße
Leninstraße Friedrich-Rückert-Straße
Löwengasse Weitersrodaer Straße (unterer Teil, benannt nach dem Gasthof Zum Löwen
Marienplatz Goetheplatz
Marx-Engels-Platz Markt, Marktplatz
Münzrangen Clara-Zetkin-Straße, Schlosspark-Passage
Narvikplatz Ernst-Thälmann-Platz
Nonnengasse Apothekergasse
Ortsstraße Dorfstraße (Bürden)
Ortsstraße Schlossstraße (Weitersroda)
Philosophenweg (Teil der) Seufzerallee am Kanal
Postplatz heutiger Goetheplatz, 1860 – 1880 ist das Sächsische Haus    (Goetheplatz 1), Sitz der Post
Pfarrgass Johann-Sebastian-Bach-Straße
Pfarr-Herren-Gasse Johann-Sebastian-Bach-Straße
Ritter-von-Stransky-Straße Helenenstraße
Saarstraße Am Stadtrand
Säuloch Hirtengasse (Verbindungsstraße (volkstümlich) zwischen Weitersrodaer Straße bis zum Goldbach)
Schleifweg Wilhelm-Rathke-Straße (Verbindungsweg zwischen Römersbach/Waldstraße und  Backsteinfeld)
Schleusinger Chaussee (Teil der) Schleusinger Straße
Schleusinger Straße Suhler Straße (Gerhardtsgereuth)
Schlossgasse Johann-Sebastian-Bach-Straße
Schlossplatz Johann-Sebastian-Bach-Platz
Schützenhof (Teil der) Waldstraße
Schützenhofweg (Teil der) Waldstraße, teils bebaut
Straße der Deutsch- Sowjetischen Freundschaft (oder Straße der DSF) Marienstraße
Straße der SA Friedrich-Rückert-Straße
Tartarei
(alte volkstümliche Bezeichnung)
Neustädter Kirchplan
Tecken einstiges (mooriges) Gelände des heutigen Schlossparks
Trepple Treppe am Absatz (zwischen Parkplatz an der Zetkinstraße
und Johann-Sebastian-Bach-Straße)
Untere Dorfstraße Pfersdorfer Untere Hauptstraße (Pfersdorf)
Vor dem oberen Tor (Teil der) Eisfelder Straße (nahe Gasthaus Zum Weißen Schwan)
Waisenhausstraße (Teil der) Seminarstraße
Weitersröder Weg (Teil der Weitersrodaer Straße vom Goetheplatz bis zur Einmündung Winzergasse)
Wiedersbacher Str. Martin-Luther-Straße (Gerhardtsgereuth)
Wilhelm-Pieck-Straße Coburger Straße

In der Übersicht sind z. B. Straßennamen aus der NS-Zeit der später eingemeindeten Orte nicht berücksichtigt worden. Beachten Sie bitte das umfassende Kapitel zur historischen Entwicklung der Straßennamen.

Im Chroniktext genannte Städte/Stadtteile, Gemeinden/Gemeindeteile, Wohnplätze, Wüstungen, Fluren, Gewässer – 

ihre einstige und jetzige Bezeichnung

Einstige Bezeichnung Jetzige Bezeichnung
Biberau 1952 – 1994, heute Teil der
Gemeinde Schleusegrund
Bromberg Bydgoszcz/Polen
Charlottenbrunn nahe der ehemaligem Flurgrenze
zu Häselrieth am Bernhardsbach.
Zu Ehren der Herzogin Charlotte
benannt
Dörrhof Sophienthal. Benannt zu Ehren
der Herzogin Sophia Albertina
(s. auch 1686)
Eichenzagel s. Tiergarten
Ernstthal heute zur Gemeinde Schleusegrund
gehörend. Benannt nach Herzog
Ernst Friedrich II.
Frankenberg Friedenthal
Glashütte (auf der Flur Friedrichshöhe Friedrichshöhe, OT Sachsenbrunn
benannt zu Ehren von Herzog
Friedrich I.
Kaltenbrunn Kaltenbronn
(beide Bezeichnungen sind zeitlich
nicht zu trennen)
Kilima Ndscharo Kilimandscharo
Kolberg poln. Kołobrzeg
Königshofen Bad Königshofen
Konstantinopel Istanbul
Lindenau Salzwerk Friedrichshall.
nach dem Erbprinzen Friedrich
im Jahr 1763 benannt
Mebritz Ebenhards
Neubrunn Die an der Neubrunn gelegenen einstigen Ortschaften Oberneubrunn und Unterneubrunn, 1952 mit Gabel und Schönau umbenannt in Schönbrunn, seit 1994 mit weiteren Eingemeindungen zur Einheitsgemeinde Schleusegrund.
Neustadt an der Haide Neustadt b. Coburg
Questenberg Häselriether Berg
Ratsberg Stadtberg
Roquelor Flurstück am Grenz- oder
Wechselteich an der ehemaligen
Gemarkungsgrenze Hildburghausen
und Gerhardtsgereuth   bzw. seit
1815 zwischen Sachsen-Hildburghausen/Sachsen-                                                    Meiningen-Hildburghausen bzw.
Preußen
Sachsendorf OT Sachsenbrunns, bis 1950
selbstständige Gemeinde
Siedlung (Hildburghausen) Wohngebiet östlich der Linie
Feuerteich und Gemauerte Teiche
(etwa begrenzt durch Oberes und
Unteres Kleinodsfeld)
Schwarzenbrunn Gemeinde Sachsenbrunn, bis 1950
selbstständige Gemeinde
Sophienau benannt nach Herzogin Sophia
Albertina
Sophienquelle im Stadtwald gelegen. Benannt zu
Ehren der Herzogin Ernestine
Augustine Sophie, der 3. Gemahlin
von Herzog Ernst Friedrich III. Carl
Stadtbergturm Bismarckturm
Tiergarten b. Weitersroda Friedrichsanfang, nach der Geburt
des Erbprinzen Friedrich im  Jahr
1763 benannt
Wechselteich Grenzteich, im Flurstück Roquelor b.
Gerhardtsgereuth (s. dort)