Neues von der Dunkelgräfin aus Hildburghausen

Szenenfoto aus dem Theaterstück „Die Dunkelgräfin“

Aufführung im Stadttheater Hildburghausen

Foto: MDR/Lieselotte Plaschke

Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) berichtet in seiner Programmvorschau, dass in der Sendereihe Der Osten – Entdecke, wo du lebst am Dienstag, dem 11. Dezember 2018 (20:45 – 21:15 Uhr) ein Film von Dr. Ute Gebhardt Neues von der Dunkelgräfin aus Hildburghausen (Stereo, 16:9 Format, HD-Qualität) ausgestrahlt wird.

Im Ankündigungstext des Films der aus Erfurt stammenden und jetzt bei Wien lebenden Fernsehjournalistin, Regisseurin und Autorin heißt es:

Die Dunkelgräfin von Hildburghausen“ war eines der größten Rätsel der Thüringer Geschichte. Es schien mit dem Film- und Wissenschaftsprojekt des MDR-Landesfunkhauses von 2014 gelöst. Im Grab der Dunkelgräfin von Hildburghausen lag nicht die französische Prinzessin Marie Therese Charlotte – genannt „Madame Royale“, die einzige Überlebende der französischen Königsfamilie nach der Revolution.
Das Ergebnis sorgte damals in Hildburghausen für schlechte Laune: Der Mythos von Madame Royale war erledigt, die Identität der Dame aus dem Grab am Schulersberg blieb ungeklärt. Zweifel rumorten. Lagen im Grab womöglich verstauschte Knochen? Ist das Grab überhaupt das Richtige oder hat der Dunkelgraf die Prinzessin womöglich an einem anderen Ort bestattet?
Die Zweifel führten zu einer chemischen Nachuntersuchung der Knochenreste an der Universität für Bodenkultur Wien. Das Ergebnis wird überraschen. Auch der Interessenkreis „Dunkelgräfin“ war seither nicht untätig. Unter anderem gaben sie sprachwissenschaftliche Analysen von Dokumenten in Auftrag. Auch diese Ergebnisse sind für eine Überraschung gut und werfen ein neues Licht auf den ungelösten Fall von Hildburghausen. Der Film wird dem Mythos wieder Leben einhauchen.

Marie Thérèse Charlotte von Frankreich („Madame Royale“).

Lithographie von Grevedon.

Sammlung Salier

Hinterlasse einen Kommentar:

Hinterlasse einen Kommentar

Sie können diese HTML-Marken und -attribute verwenden: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>