Türkiye'deki bahis şirketi Mostbet, spor bahisleri ve online casinolar dünyasında en güvenilir ortağınız olacak. Dünyanın her yerinden oyuncular rahat atmosferden, yüksek oranlardan, çeşitli bonus ve promosyonlardan, bedava bahislerden, bedava çevirmelerden ve hızlı para çekme işlemlerinden memnunlar. Mostbet'in mobil app indirin, daha fazlasını kazanın!

Amthor, Eduard Gottlieb

Eduard Gottlieb Amthor

·         * 17.07.1820, Themar

·         † 03.07.1884, Gera 

Theologe, Orientalist, Wirtschaftspädagoge, Schriftsteller

Der Sohn eines Themarer Diakons studiert in Leipzig Theologie und Orientalistik und promoviert. Literarisch wird er von dem Dichtergelehrten Friedrich Rückert beeinflusst. Reisen nach England (Begegnung mit Prinz Albert, seit 1857 Prinzgemahl der Königin Victoria von Großbritannien und Irland) und Frankreich (Kontakt mit König Louis Philipp), um eine Studienreise nach dem Orient vorzubereiten, die jedoch nicht zustande kommt. Er kehrt nach Coburg zurück und ist später in Leipzig als Bibliothekar und Verfasser vieler Übersetzungen aus dem Englischen tätig. Aus dem 1848 von seinem Vater, Dr. Eugen Amthor, gegründeten und bis 1853 geleiteten Englischen Institut in Hildburghausen entsteht die Eduard Amthorsche Kaufmanns- und Fabrikantenschule (theoretische und kaufmännische Disziplinen, Vermittlung der Gabelsbergerschen Stenographie). Zur Einführung der Schüler in die „Comtoirwissenschaften“ wird ein offenes Geschäft unter der Firmenbezeichnung Amthor & Co. eingerichtet. Durchschnittliche Schülerzahl 30, ab 1850 eine technisch-merkantilische (technisch-kaufmännische) Vorschule für Jungen von 10 – 13 Jahren aus mittelständischen Familien. A. ist Mitarbeiter Joseph Meyers am Bibliographischen Institut. Er bearbeitet für Meyer das Ortslexicon der Vereinigten Staaten Nordamerikas in 2 Bänden. Die Schule wird am 1. Mai 1854 nach Gera verlegt und etabliert sich dort als eine der erfolgreichsten und finanziell ertragreichsten deutschen kaufmännischen Hochschulen und Handelsakademien. Edition kaufmännischer Zeitschriften. 1866 Gründung einer Verlagsbuchhandlung (Reisewerke, Schulatlanten).