
x
x
x
x
Baldwin Zettl
* 29.09.1943, Falkenau/Eger
x
x
x
x
Gebrauchswerber, Kupferstecher, Illustrator
1943
Sein Vater ist Bildhauer gewesen und kommt im KZ Auschwitz ums Leben
1950 – 1964
Er wächst bei seinen Pflegeeltern Margarete und Kurt Hafner in Hildburghausen auf. Sie betreiben die Friedhofsgärtnerei. Der Junge besucht die Zentralschule, die spätere Joseph-Meyer-Schule.
1959 – 1964
Zeichenunterricht bei Ulrich Berkes und Klaus Magnus in Hildburghausen
1961 – 1964
Lehre und Berufsabschluss als Gebrauchswerber in Hildburghausen und Meiningen
1964 – 1969
Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig
1967
Erste intensive Beschäftigung mit dem Kupferstich und Begegnung mit dem Werk Johannes Wüstens (1896 – 1943), erste Zeichnungen mit dem Silberstift
1969
Illustration zu Storm „Der Schimmelreiter“ (Diplom), seitdem in Leipzig freiberuflich tätig
1972
Kupferstichfolge zu Georg Büchner „Lenz“
1977
Beginn der Kupferstichfolge „Paysages“ – mit dem Stichel durch die Landschaft und der Beginn weiterer Kupferstichfolgen zu Werken von Goethe, Kleist, Storm, Heine und Pirckheimer
1978
„Kopfständler, nicht zu verwechseln mit Aufständlern“
1981
Arbeitsaufenthalt in der Albrecht-Dürer-Gesellschaft in Nürnberg
1987
Studienaufenthalt in den österreichischen Alpen, es entsteht ein Zyklus von Gebirgslandschaften in Blei- und Silberstiftzeichnungen
1989
„Der falsche Antonius“ und „Der wahnwitzige Maurer, oder sie hat immer recht“
1991
Kupferstiche von Heinrich von Kleist „Das Marionettentheater“ und Beginn der Auseinandersetzung mit dem Werk Richard Wagners, es entstehen 22 Kupferstiche zu den vier Ring-Opern
1992
Beschäftigung mit Ludwig Hohls „Die Bergfahrt“ mit sechs Kupferstichen
1995
„Die Fünf Sinne“, eine Folge von fünf Kupferstichen, es folgen Illustrationen zu zeitgenössischen Autoren
1997
Personalausstellung im Stadtmuseum HildburghausenGegen den Strom – Baldwin Zettl. Kupferstiche, ZeichnungenZum Anlass wird unter gleichem Titel ein Ausstellungsband ediert.
2001
Kupferstichfolge „Zu Zen-Meister Ito Tenzaa Chuya: Die wundersame Kunst einer Katze“
2003
Herausgabe des Werkverzeichnisses durch den Leipziger Bibliophilen Abend
2004
Umzug nach Freiberg/Sachsen, seitdem entstanden zwei Kupferstichfolgen mit insgesamt 69 Kupferstichen zu Goethes „Faust“, außerdem Kupferstichfolgen zu „Der Kinderkreuzzug“ und der „Anachronistische Zug“ von Bertolt Brecht.
2011
17 Kupferstiche zu Büchner: „Dantons Tod“
2012
Kupferstich zu Carl Orff „Der Mond“
2013 15.09. bis 10.11.2013
Stadtmuseum HildburghausenSonderausstellungZum siebzigsten Geburtstag des Kupferstechers
Von der Kunst, Bilder zu lesen
BALDWIN ZETTL
Zum Ereignis gibt das Stadtmuseum in Zusammenarbeit mit ART-regio/SparkassenVersicherung eine Publikation heraus:
Annegret Zettl (Text/Redaktion)
Von der Kunst, Bilder zu lesen
BALDWIN ZETTL
KUPFERSTICHE
ILLUSTRATIONEN
ZYKLEN
Aus dem Inhalt
Von der Kunst, Bilder zu lesen
Biografie
Preise (Auswahl)
Bibliographie der illustrierten Bücher und Mappenprojekte
Auswahl von Ausstellungsexponaten

Einladungskarte zur Sonderausstellung
„Architektonika (2011)
Format: 19,0 cm x 16,5 cm
Die Veröffentlichung der Biografie und der beiden Reproduktionen auf der Homepage erfolgt mit freundlicher Genehmigung von Baldwin Zettl
Neue Kommentare